Digitale Buchführung - Belegbuchen ohne Pendelordner
Profitieren auch Sie von der fortschreitenden Digitalisierung:
So profitieren Sie von der digitalen Buchführung:
Sie benötigen keinen Pendelordner mehr und sparen dadurch nicht nur Zeit für das Befüllen und Ausliefern des Pendelordners, sondern letztlich auch Geld, da der Transport komplett entfällt.
Zu jeder Zeit und von jedem Ort können Sie digital auf Ihre Belege zugreifen. Bei Betriebsprüfungen muss niemand mehr ins Archiv laufen und aufwändig nach einzelnen Belegen suchen.
Die Original Belege verlassen Ihr Haus nicht mehr und können somit auch nicht unterwegs verloren gehen.
Wenn Sie Ihre Belege tagesaktuell scannen, profitieren Sie von einer stets aktuellen Buchhaltung und können Belastungsspitzen vermeiden.
Der Abstimmungsaufwand mit Ihrem Steuerberater wird deutlich reduziert, da er alle Belege jederzeit im Zugriff hat.
Und wie funktioniert es?
Erste einfache Bearbeitungsschritte übernehmen Sie selbst:
1. Einscannen der Belege
2. Übermittlung an das Agenda Rechenzentrum

Wir werden dann automatisch über den neuen Beleg informiert und übernehmen die Buchung für Sie.
Häufige Fragen
1Wann lohnt sich für mich die Investition in das Digitale Belegbuchen?
Bei der Betrachtung etwaiger Investitionskosten ist auch der Nutzen in die Waagschale zu legen: Kein Pendelordner muss mehr gefüllt und ausgetauscht werden, Belege sind jederzeit im Zugriff und sauber archiviert. Wir sind der Meinung, dass alleine diese Zeitersparnis die Investition für jedes Unternehmen lohnenswert macht.
2Wie sicher sind meine Daten geschützt?
Das Agenda Rechenzentrum befindet sich in Deutschland, sodass sicher gestellt ist, dass die hohen lokalen Anforderungen an den Schutz Ihrer Daten umgesetzt sind. Der Datenaustausch erfolgt selbstverständlich ebenfalls über ein sicheres Verschlüsselungsverfahren. Zugriff auf Ihre digitalen Belege haben nur authentifizierte Nutzer.
3Welche technischen Voraussetzungen muss ich erfüllen, wenn ich meine Belege selbst scannen möchte?
Hierfür benötigen Sie lediglich einen handelsüblichen Scanner, der die Dateiformate TIF, TIFF und PDF mit einer Scanauflösung von 300 bis 400 dpi verarbeiten kann. Empfehlenswert ist es, einen Einzelblatteinzug zu haben, um mehrere Seite automatisiert scannen zu können. Zusätzlich benötigen Sie für die Übertragung selbstverständlich eine Internetverbindung.
4Wie aufwändig ist die Einarbeitung in das Digitale Belegbuchen mit Agenda?
Agenda hat eine ausführliche, bebilderte Anleitung für das Arbeiten mit dem Digitalen Belegbuchen erstellt. Damit ist eine rasche Einarbeitung gegeben, zudem sind die meisten Schritte ohnehin selbsterklärend.
5Gibt es eine gesetzliche Notwendigkeit zur Digitalisierung meiner Buchhaltung?
Aktuell ist es vom Gesetzgeber noch nicht zwingend vorgeschrieben, alle Buchhaltungsprozesse zu digitalisieren. Der Fortschritt ist jedoch nicht aufzuhalten und der Trend dahingehend zeichnet sich deutlich ab.
Sie haben weitere Fragen?
Sprechen Sie und an - wir beraten Sie gerne:
E-Mail
info@stb-doepp.de
Telefon